WCAG Erfolgskriterien
WCAG 2.0 AAA

Erfolgskriterium 3.1.3
Ungewöhnliche Wörter

(Materialsammlung)

Ausdrücke und Phrasen mit einer ungewöhnlichen Bedeutung oder streng anzuwendenden Definition verfügen über einen Mechanismus zu einer Erklärung.

In diesem Artikel findest du Material, das über die Informationen der WAI hinausgeht.

WCAG Kontext

Konformitätsstufe AAA

Prinzip 3. Verstehbar Understandable

Information und die Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verstanden werden können.

Richtlinie 3.1 Lesbar

Mache Textinhalt lesbar und verstehbar.

3.1.4 Abkürzungen
Konformitätsstufe AAA
Abkürzungen verfügen über einen Mechanismus zur Darstellung der Bedeutung.
3.1.5 Leseniveau
Konformitätsstufe AAA
Wenn ein niedrigeres Niveau einer Sekundärstufe für das Verständnis eines Textes nicht ausreicht, gibt es Erklärungen oder einfachere Varianten. (Leicht Lesen)

Strukturierende Übersetzung des Erfolgskriteriums

Ein Mechanismus zum Auffinden spezifischer Definitionen für Wörter oder Phrasen, welche auf eine ungewöhnliche oder eingeschränkte Weise verwendet werden, steht zur Verfügung.

Dies umfasst auch Redewendungen und Fachjargon .

Anmerkung zur Übersetzung

Die Erwähnung von Redewendungen und Fachjargon wurde in einen eigenen Absatz gestellt.

Englischsprachiger Originaltext des Erfolgskriteriums

A mechanism is available for identifying specific definitions of words or phrases used in an unusual or restricted way, including idioms and jargon.

Zum raschen Verständnis

Inline Erläuterungen

Der naheliegendste Weg zum Erläutern ungewöhnlicher oder mehrdeutiger Ausdrücke ist vielfach eine ergänzende Formulierung im jeweiligen Satz oder Absatz. Durch redaktionelle Maßnahmen wird nebenbei oder in einem expliziten Hinweis ein Ausdruck erklärt. Technische Maßnahmen im Backend und Interaktionen bei der Nutzung sind nicht erforderlich.

Im folgenden Beispiel wird ganz nebenbei die besondere Bedeutung des Ausdrucks „Äther“ innerhalb des Satzes erklärt:

Im Fall eines totalen Stromausfalls können weiterhin Nachrichten über den Äther, also am Radio, empfangen werden, sofern das Radio mit Batterien betrieben wird.

Im Sinne einer einfacheren Sprache sollte auf schwierige Ausdrücke nach Möglichkeit überhaupt verzichtet werden:

Im Fall eines totalen Stromausfalls können weiterhin Nachrichten an einem batteriebetriebenen Radio empfangen werden.

Gelegentlich unterscheiden sich Ausdrücke regional innerhalb einer Sprache. Varianten für die Bezeichnung für ein klassisches Gericht können beispielsweise in einer Überschrift implizit folgendermaßen dargestellt und erklärt werden:

Pfannkuchen / Omeletten / Palatschinken

Erläuterungen können auch explizit im Text eingefügt werden. Im folgenden Beispiel wird der mehrdeutige Begriff „Ausdruck“ in seiner aktuellen Bedeutung klargestellt:

Wir verzichten in unserer Kampagne auf jeden unnötigen Ausdruck. Mit „Ausdruck“ ist hier das Papier gemeint, das von einem Drucker ausgespuckt wird.

WAI | Technique G112: Using inline definitions
Erläuterungen im Absatz als Beispiel der Web Accessibility Initiative für eine hinreichende Erfüllung des Erfolgskriteriums 3.1.3.

Ein effektiver Weg zur Erfüllung dieses Erfolgskriteriums ist das Verlinken zu Inhalten, die Erklärungen und weiterführende Informationen enthalten. Meist befinden sich diese im unteren Bereich einer Webseite oder auf einer eigenen Webseite mit einem Glossar. Der Vorteil eines Glossars besteht darin, dass von mehreren Unterseiten auf Informationen zugegriffen werden kann und Ausdrücke übersichtlich als Nachschlagewerk dargestellt werden können.

Der zu erklärende Ausdruck stellt in der Regel den Text des Links dar. Geringfüge Varianten der Formulierung und grammatikalische Abweichungen sind zulässig. Ansonsten sollten der Text im Link und im Linkziel weithin übereinstimmen.

Ein Klick auf den Link zur Erläuterung sollte nicht automatisch zum Öffnen der Glossarseite in einem neuen Fenster führen ( target=blank ). Ansonsten führt ein Klick auf die Zurück-Taste nicht zum Ausgangslink zurück.

WAI | Technique G55: Linking to definitions
Verlinken zu Definitionen als Beispiel der Web Accessibility Initiative für eine hinreichende Erfüllung des Erfolgskriteriums 3.1.3.
WAI | Technique G62: Providing a glossary
Das Bereitstellen eines Glossars reicht noch nicht zur Erfüllung des Erfolgskriteriums 3.1.3. Erst das Verlinken zu Glossareinträgen gewährleistet den erforderlichen Mechanismus.
WAI | Technique G70: Providing a function to search an online dictionary
Das Verlinken zu externen Ressourcen kann unter Umständen geeignet sein, einen Ausdruck zu erklären. Allerdings sollte darauf hingewiesen werden, dass der Webauftritt bei einem Klick verlassen wird.

Mehrfache Erklärung eines Ausdrucks

In der Regel genügt es, einen ungewöhnlichen Ausdruck beim ersten Vorkommen zu erklären. Diese Faustregel gilt unabhängig von der Weise, in der Erklärungen präsentiert werden.

Bei umfangreicheren Webseiten oder PDF-Dateien kann eine Erklärung beim ersten Vorkommen in einem signifikanten Abschnitt zweckmäßig sein. Diese werden in der Regel nicht wie ein Roman von Anfang bis Ende gelesen und verfügbare Erklärungen werden leicht einmal übersehen.

Erläuterungen bei jedem einzelnen Vorkommen eines erklärungsbedürftigen Ausdrucks sollten hingegen weithin vermieden werden. Jede Erläuterung führt zu semantischen Zusatzinformationen bei der Nutzung eines Screen Readers und erhöht vielfach den Leseaufwand und damit die Nutzungsfreundlichkeit.

In der Spezifikation zu HTML wird jeder verfügbare Ausdruck verlinkt. (Beispiel: WHATWG | Images )
Eine solch wiederholte Verlinkung erscheint zweckmäßig, da vielfach lediglich ein sehr kleiner Abschnitt bei einer Recherche gelesen wird.

Redewendungen

Redewendungen (Idioms) sind Phrasen, die typischerweise nur in einer Sprache und oft auch nur in einem kulturellen Kontext funktionieren. Sie weisen folgende Merkmale auf:

Was damit gemeint ist, kann an einem Beispiel aus dem Deutschen verständlich gemacht werden:

Die Redewendung „Einen Bärendienst erweisen“ steht für „Helfen wollen und das Gegenteil erzielen“. Abwandlungen dieser Redewendung, wie „Einen Hundedienst erweisen“ oder „Einem Bären einen Dienst machen“ erfüllen nicht dieselbe Bedeutung.

Auch viele Sprichwörter weisen diese Merkmale auf, beispielsweise: “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.“

Zielgruppen

Darüber hinaus profitieren allgemein:

Testverfahren

Manuelle Prüfung

  1. Überlege, welche Personengruppen die Inhalte verstehen sollten.
  2. Wähle Personen aus diesen Zielgruppen aus, die in einem Usability-Verfahren die Verständlichkeit der Inhalte prüfen.
  3. Überlege, ob darüber hinaus auch weitere Zielgruppen am Inhalt interessiert sein könnten und binde Agenturen für einfache Sprache in das Testverfahren ein.