Glossar zu Barrierefreiheit und IT
[Materialsammlung]
Auf dieser Seite werden fortwährend Erklärungen und Links zu Begriffen gesammelt. /p>
Die Übersetzung der Definitionen aus den WCAG erfolgt durch Zweiter Blick und kann jeweils unter den Links mit dem englischsprachigen Originaltext verglichen werden.
A
Abbildung von Text (Image of Text)
Definition des W3C
Text, der in einer nicht-textuellen Form bereitgestellt wird (d.h. einem Bild), um einen speziellen visuellen Effekt zu erzielen.
Dies umfasst nicht Text, der Teil eines Bildes ist, der überwiegend anderen visuellen Inhalt enthält.
- W3C | image of text
- Definition der Web Accessibility Initiative in den WCAG.
alternative for time-based media (Alternative für zeitbasierte Medien)
Definition des W3C (Strukturierte Übersetzung)
Dokument mit folgenden Inhalten:
- Textuelle Beschreibungen von visueller und auditiver Information in einer korrekten Reihenfolge und
- Mittel zum Erzielen jeglicher Ergebnisse von zeitbasierten Interaktionen.
Ein Drehbuch zum Erstellen des Inhalts des synchronisierten Mediums würde diese Definition nur dann erfüllen, wenn es so überarbeitet wird, dass es exakt dem Ergebnis entspricht.
- W3C | alternative for time-based media
- Definition der Web Accessibility Initiative in den WCAG.
ambiguous to users in general (Generell für Nutzer*innen mehrdeutig)

Definition des W3C
Der Zweck eines Links und die gesamte Information einer Webseite, welche gleichzeitig mit dem Link für Nutzer*innen dargestellt wird lassen sich nicht aus dem Link ermitteln
(d.h. Leser*innen ohne Beeinträchtigungen wüssten auch nicht, was ein Link macht, bis sie ihn auslösen.)
Anmerkung des W3C
Der Ausdruck Guava ist in folgendem Satz der Link:
„Eine der beachtenswerten Exporte ist Guava“
Der Link könnte zu einer Definition von Guava führen, einem Diagramm mit dem Exportvolumen von Guava oder einem Foto mit Menschen bei der Ernte von Guava.
Bis der Link aktiviert ist, sind alle Leser*innen im Ungewissen und Menschen mit Beeinträchtigungen sind nicht benachteilig.
Erläuterungen
Links
- W3C | ambiguous to users in general
- Definition der Web Accessibility Initiative in den WCAG.
- Erfolgskriterium 2.4.9 Linkzweck (Allein)
- Die Beschriftung eines Links selbst muss den Inhalt der Zielseite beschreiben.
ASCII Art (ASCI Art)
Die Abkürzung ASCII steht für den amerikanischen Standard für die einfache Zeichencodierung (0 - 255). Aus diesen Zeichen werden unter Verwendung von Leerzeichen und Absätzen einfache Grafiken erstellt. Ein I kann dabei als vertikale Linie und ein _ für eine horizontale Linie eingesetzt werden. Auf diese Weise werden kleine digitale Kunstwerke erstellt (Art).
- Bilder aus Zeichen (ASCII-Art)
- Erläuterungen auf Zweiter Blick
Audiodeskription
Definition des W3C
Gesprochene Erläuterungen als Ergänzung zum Audioinhalt, um wichtige Details, die aus dem Audioinhalt allein nicht hervorgehen, zu beschreiben.
- Die Audiodeskription eines Videos sieht Informationen über Ereignisse, Charaktere, Szenenwechsel, eingeblendeten Text und anderen visuellen Inhalt vor.
- In einer Standard Audiodeskription werden Erläuterungen während vorhandener Dialogpausen ergänzt. (vgl. Erweiterte Audiodeskription.)
- Sofern die gesamte Videoinformation bereits im vorhandenen Audio vorgesehen ist, bleibt keine ergänzende Audiodeskription erforderlich.
- Ebenso als
Videodeskription
unddeskriptive Erläuterungen
bezeichnet.
Links
- Audiodeskription
- Erläuterungen auf Zweiter Blick.
Assistierende Technologien assistive technology)
Hardware und Software, die Menschen mit Behinderungen den Zugang zu IT eröffnet oder erleichtert (Hilfsmittel
).
- WAI Definition für Assistive Technology
- Informationen auf Zweiter Blick.
B
Betreiber
Letztverantwortliche Person oder Einrichtung für einen Webauftritt
Blinken
Ein visuell wechselndes Phänomen zwischen zwei Zuständen zum Erwecken von Aufmerksamkeit.
(switch back and forth between two visual states in a way that is meant to draw attention)
WCAG Erfolgskriterium 2.2.2 Pause, Stop, Verbergen (Level A)
Blitzen
C
CAPTCHA
Definition des W3C
Abkürzung für "Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart".
Anmerkungen des W3C
- CAPTCHA Tests bedingen oft die Aufgabe an Nutzer*innen, Text aus obskuren Bildern oder Audiofiles einzutippen.
- Turing Tests sind jegliche Testsysteme zur Unterscheidung von Menschen und Computern. Sie sind nach dem berühmten Computerwissenschaftler Alan Turing benannt. Der Ausdruck wurde von Forscher*innen der Carnegie Mellon University eingeführt.
Links
Captions (Umfassende Untertitel)
Definition des W3C
Synchronisierte Information (visuelle und/oder textuelle Alternative) für gesprochene und nicht-gesprochene Audioinformation, die zum Verständnis des Medieninhalts benötigt wird.
- Umfassende Untertitel sind eingeblendetem Dialogtext im Untertitel (dialogue-only subtitles) verwandt. Umfassende Untertitel enthalten über den Inhalt von gesprochenen Dialogen hinaus auch Beschreibungen, die für das Verständnis des Inhalts erforderlich sind. (Geräusche, Musik, Gelächter, Sprecherangaben und Ortsangaben).
- Geschlossene Untertitel sind Äquivalente, die in einigen Playern ein- und ausgeschaltet werden können.
- Offene Untertitel sind jegliche Untertitel, die nicht ausgeschaltet werden können.
(Beispielsweise visuell äquivalente Abbildungen von Text, eingebettet in ein Video. - Untertitel sollten relevante Inhalte im Video nicht überlagern oder beeinträchtigen.
- In einigen Ländern werden Videobeschriftungen (Captions) als Untertitel (Subtitles) bezechnet.
- Audiodeskriptionen können, müssen jedoch nicht mit Untertiteln versehen werden, da sie Beschreibungen von Information darstellen, die bereits visuell präsentiert wird.
changes of context (Änderung des Kontextes)
Definition des W3C
Maßgebliche Änderungen, die bei fehlender Wahrnehmung bei Nutzer*innen zu Verwirrung führen können, welche nicht in der Lage sind, die Seite in ihrer Gesamtheit zu überblicken.
Eine Änderung des Kontextes kann erfolgen durch eine Änderung:
- des Darstellungsprogramms
- des Darstellungsrahmens
- des Fokus
- des Inhalts, welcher die Bedeutung der Webseite ändert.
Eine Änderung des Inhalts ist nicht immer gleich eine Änderung des Kontextes. Änderungen im Inhalt wie eine erweiterte Gliederung, ein dynamisches Menü oder eine Registerkartensteuerung ändern nicht notwendigerweise den Kotext, außer sie führen gleichzeitig zu einer Änderung der oben angeführten Punkte (z.B. des Fokus).
Anmerkungen des W3C
Beispiele für eine Änderung des Kontextes sind:
- Das Öffnen eines neuen Fensters,
- Das Bewegen des Fokus zu einer anderen Komponente,
- Der Wechsel zu einer neuen Seite (alles eingeschlossen, was bei der Nutzung zu der Annahme führt, dass es sich um eine neue Seite handelt) oder
- Eine signifikante Neuanordnung des Inhalts einer Seite.
W3C Definition | changes of context
Chevron

Der Ausdruck Chevrons wird ursprünglich für Uniformabzeichen verwendet, die Dienstgrade anzeigen. Sie sehen wie leicht geschwungene Spitzklammern aus und können so im grafischen Design als Richtungsanweiser Verwendung finden.
Im Webdesign werden Chevrons gerne als grafische Indikatoren für das Aus- und Einklappen von Unterbereichen verwendet. Weil sie als solche mittlerweile bekannt sein dürften, sollten sie auch etwa als visuelle Hinweise für die Bedienungsmöglichkeiten von Elementen in komplexen Navigationsbereichen oder Akkordeons eingesetzt werden.
CSS Pixel

Definition des W3C
Visuelller Winkel von ungefähr 0,0213 Grad.
Ein CSS Pixel ist die kanonische Maßeinheit für jegliche Längen und Größen in CSS. Diese Einheit ist unabhängig von der Auflösung und von der faktischen Präsentation durch Hardware-Pixel auf einem Display zu unterscheiden.
Browser und Betriebssysteme sollten eine möglichst hohe Annäherung zwischen dem CSS-Pixel Wert und der physischen Darstellung gewährleisten (vgl. CSS Values and Units Module Level 3 reference pixel ).
Diese berücksichtigt die physischen Dimensionen des Bildschirms und dem angenommenem Leseabstand. (Faktoren, die bei der Erstellung von Inhalt nicht berücksichtigt werden können.)
Erläuterungen
Die vorgegebenen 0,0213 Grad entsprechen ungefähr 3,6 Winkelminuten. Zum Vergleich: Bei der Definition der Sehschärfe müssen zwei Punkte in einem Abstand von einer Winkelminute als getrennt wahrgenommen werden können, um einer Standardsehschärfe von 1,0 zu entsprechen. Werden die erforderlichen Winkelminuten erhöht, liegt der Schwellwert bei einer Sehschärfe von unter einem Drittel, was der Einstufung als Sehbehinderung nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entspricht.
Links
- W3C | CSS pixel
- Definition der Web Accessibility Initiative in den WCAG.
D
Drop Caps (Dropped Capitals) (Versalien, Kapitelinitialen)
Definition des W3C
Anmerkungen des W3C
Erläuterungen
Vergrößerter Anfangsbuchstabe am Beginn eines Absatzes zur visuellen Dekoration oder Hervorhebung. Die Größe des Anfangsbuchstabens übersteigt gewöhnlich zwei oder mehr Zeilen des Absatzes.
Dienten große Anfangsbuchstaben im Mittelalter zur visuellen Strukturierung eines Textes, sollte eine visuelle und technische Strukturierung heute durch Überschriften erfolgen.
Für Screen Reader und Sprachausgabe kann die Trennung von Wortteilen durch HTML-Elemente zu einem Problem werden:
<span class="xxl">A</span><span>nfang</span>
Links
- daisy.org | Drop Caps
- Wissensdatenbank zum DAISY-Format.
- MDN | initial-letter
- Informationen zur experimentellen CSS Anweisung.
E
Eingabefehler Input Error
Definition des W3C
Eingegebene Information, die nicht akzeptiert wird.
Dies umfasst:
- Information, die von der Webseite verlangt wird, aber nicht eingegeben wurde.
- Eingegebene Informationen, die nicht den vorgeschriebenen Dateiformaten oder Werten entsprechen.
encloses (umschließt)

Definition des W3C
begrenzt oder umgibt durchgehend
Erläuterungen
Links
- W3C | encloses
- Definition der Web Accessibility Initiative in den WCAG.
essential (wesentlich)
Definition des W3C
- Würde durch Entfernen fundamental die Information oder Funktionalität des Inhalts verändern und
- Information und Funktionalität kann nicht auf eine andere Weise erreicht werden.
extended audio description (Erweiterte Audiodeskription)
Definition des W3C
Eine Audiodeskription, die zu einer audiovisuellen Präsentation ergänzt wird, wobei das Video angehalten wird, sodass die Zeit für ergänzende Beschreibungen ausreicht.
Diese Technik wird nur verwendet, wenn der Sinn des Videos ohne die ergänzende Audiodeskription verloren ginge und die Pausen zwischen den Dialogen oder Erläuterungen zu kurz sind.
WCAG | extended audio description
Links
F
figcaption
Mit dem HTML-Element figcaption
kann für ein figure
-Element eine Überschrift
festgelegt werden.
Der Überschriftentext wird von JAWS ergänzend zur Semantik des figure
-Elements am Anfang und Ende des Bereichs angesagt:
[Text in der
figcaption
] Abbildung (Ende)
figure
Mit dem HTML-Element <figure>
können Codezeilen, die für ein Bild relevant sind, gruppiert werden. Assistierende Technologien können auf diese Weise Anfang und Ende des Bereichs technisch erkennen und angeben. JAWS liest etwa ergänzend Abbildung
bzw. Abbildung Ende
vor.
Flash (Flackern, Blitzen)
Ein Wechsel der Leuchtdichte (Helligkeitsunterschiede), das bei ausreichender Größe und Frequenz bei manchen Menschen Anfälle auslösen kann.
- WCAG Erfolgskriterium 2.2.2 Pause, Stop, Verbergen
- WCAG Erfolgskriterium 2.3.1 Dreifaches Flackern oder unter dem Schwellenwert
flow content (Basiselement des HTML-<body>-Bereichs)
Kategorie von HTML-Elementen.
Die Spezifikation stellt lediglich fest, dass sich die meisten Elemente im DOM in dieser Kategorie befinden und listet diese auf:
In der Liste nicht enthalten sind das <head>
als Element der Dokumentstruktur und Elemente, die lediglich als Kindelemente eines anderen Elements zulässig sind (<figcaption>, <summary>, <td>
, …).
Erläuterungen
Links
- WHATWG | flow content
- Liste der HTML-Elemente aus der Kategorie flow content im Living Standard.
Focus (Fokus)

Der Punkt, an dem die Benutzereingabe mit der Webseite interagiert.
Beispielsweise bewegt die Tabulator-Taste auf einer Tastatur den Fokus auf einer Webseite. Ein Mausklick oderdas Tippen auf einen Touch Screen würden ebenso den Fokus verschieben.
Unterschiedliche Eingaben stehen also bei der Nutzung bereit, aber zu jedem einzelnen Zeitpunkt gibt es einen Fokuspunkt durch die zuletzt verwendete Eingabe.
(W3C Definition focus
)
Focus Indication Area (Fokusindikationsfläche)

Die Anzahl der ↑ CSS-Pixel, die sich beim Wechsel vom nicht-fokussierten zum fokussierten Zustand einer Komponente der Benutzeroberfläche ändern. (W3C Definition focus indication area
)
Focus Indicator (Fokusindikator)
Definition des W3C
Pixel, die sich ändern, um visuell anzuzeigen, dass sich eine Komponente der Benutzerschnittstelle im fokussierten Zustand befindet.
Erläuterungen
Links
- W3C | focus indicator
- Definition der Web Accessibility Initiative in den WCAG.
functionality (Funktionalität)
Definition des W3C
Prozesse und Ergebnisse, die durch die Nutzung erreicht werden können.
W3C Definition | functionality
G
generic (Neutrale Semantik)

Definition des W3C
Ein namenloses Container-Element, das für sich selbst keine semantische Bedeutung aufweist.
Anmerkungen des W3C
Erläuterungen
Der Ausdruck wird für Elemente mit einer semantisch neutralen Rolle verwendet.
Typische Beispiele sind in HTML die Elemente <div>
und <span>
.
Die Attribute aria-label
, aria-labelledby
und aria-roledescription
sind in diesen Elementen nicht zulässig.
Links
- ARIA 1.2 | generic
- Spezifikation der Web Accessibility Initiative.
Gramogram (Grammagram, Letteral Word)
Ein Gramogrram ist eine Buchstabenkombination, deren Aussprache wie eine Satzphrase klingt. Beispiele aus dem Englischen sind CU
(See You!), ICQ
(I seek you!) oder b4
(before).
Da die ähnliche Aussprache auf der natürlichen Sprache für das Gramogram basiert, ist dessen Funktionieren theoretisch von der Kennzeichnung der Sprache des Teils (Erfolgskriterium 3.1.2) abhängig.
Allerdings werden diese Partikel in der Praxis fast ausschließlich in Kurznachrichten verwendet, wo auf die Sprache von Teilen keine Rücksicht genommen wird. In solchen privaten Konversationen sollte die Verwendung von Gramograms auf die Adressat*innen hin abgestimmt werden.
group
Mit dem ARIA-Attribut role="group"
kann für assistierende Technologien der Bereich gekennzeichnet werden.
In einem WAI Tutorial aus dem Jahr 2014 wurde dieses Attribut noch im Sinne der Rückwärtskompatibilität für das figure
-Element eingesetzt. Wie es scheint, dürfte dieses Attribut aus der Codeempfehlung auf meine Anfrage hin entfernt werden:
[GitHub] Consider removing role=group guidance in complex images (abgerufen 28.12.2019)
H
Head Pointer (Head Mouse)
… dürfte ein Mauszeiger sein, der durch Kopfbewegungen (oder Blickbewegungen?) gesteuert wird.
Honeypot (Honigtopf)
Erläuterungen
Nicht zu nützendes Eingabefeld als Falle für Spampods
In einem Formular wird ein Eingabefeld für Menschen technisch und redaktionell als unnötig dargestellt. Die Hoffnung besteht darin, dass Schadsoftware solche Eingabefelder trotzdem ausfüllt. Ausgefüllte Eingabefelder können dann technisch maschinelle Eingaben erkennen.
Der Ausdruck Honeypot stellt eine Metapher für eine Falle dar, der ein Bär auf keinen Fall wiederstehen kann.
Technische Realisierung
Die Komponente wird mittels CSS-Anweisungen verborgen, in der Hoffnung, dass Spampods dies nicht erkennen:
.honigtopf {
display: none;
}
Für den Fall, dass CSS deaktiviert ist oder von einer Technologie ignoriert wird, muss das Eingabefeld sicherheitshalber aussagekräftig beschriftet sein:
<div class="honigtopf">
<label for="falle">
Eingabefeld nicht ausfüllen!
</label>
<input
type="text"
id="falle"
[…]>
</div>
Links
- CAPTCHA Barrierefreiheit
- Erläuterungen auf Zweiter Blick.
human language (Menschliche Sprache)
Sprache, welche zur Kommunikation mit Menschen gesprochen, geschrieben oder durch (visuelle oder tastbare) Zeichen vermittelt wird.
Siehe auch Gebärdensprache.
W3C Definition | human language
I
J
K
Keyboard Interface (Tastaturschnittstelle)
Eine Schnittstelle, die von Software zur Umsetzung von Tastatureingaben verwendet wird.
- Eine Tastaturschnittstelle erlaubt Tastatureingaben in Programmen auch dann, wenn die Technologie selbst keine Tastatur enthält. (Touch Screen)
- Die Bedienung einer Anwendung durch Mausklicks auf einer Bildschirmtastatur gilt nicht als Tastaturschnittstelle, da die Bedienung durch Zeigergesten erfolgt.
W3C Definition | Keyboard Interface
Kontrastverhältnis (Contrast Ratio)
Definition des W3C
(L1 + 0.05) / (L2 + 0.05), wobei
- L1 die relative Leuchtdichte der helleren Farbe ist.
- L2 die relative Leuchtdichte der dunkleren Farbe ist.
Anmerkungen des W3C
- Kontrastverhältnisse können die Werte 1 bis 21 einnehmen. (Übliche Schreibweise: 1:1 bis 21:1).
- Da individuelle Einstellungen in Bezug auf die Umsetzung nicht kontrolliert werden können (zum Beispiel Schriftglättung oder Kantenglättung), darf für die Ermittlung des Kontrastverhältnisses die Kantenglättung ausgeschaltet werden.
- Für die Erfolgskriterien 1.4.3 und 1.4.6 wird der Kontrast zum festgelegten Hintergrund gemessen, über dem sich der Text gewöhnlich befindet. Wenn keine Hintergrundfarbe festgelegt ist, wird weißer Hintergrund angenommen.
- Die Hintergrundfarbe ist die festgelegte Farbe von Inhalt, auf dem Text bei gewöhnlicher Verwendung dargestellt wird. Es ist ein Fehler, wenn keine Hintergrundfarbe, sehr wohl aber eine Schriftfarbe festgelegt wird, da die Standardfarbe für den Hintergrund unbekannt ist und nicht auf ausreichenden Kontrast hin geprüft werden kann. Aus dem gleichen Grund ist es auch ein Fehler, wenn lediglich die Farbe des Hintergrunds und nicht gleichzeitig die Schriftfarbe festgelegt wird.
- Ein Rahmen um Buchstaben kann den Kontrast erhöhen und wird daher für die Ermittlung des Kontrastes zwischen Buchstaben und Hintergrund herangezogen. Der schmale Rahmen um den Buchstaben steht für den Buchstaben.
- Ein breiter Rahmen um Buchstaben, der in die inneren Details des Buchstabens reicht, agiert als dessen Hof und würde als Hintergrund angesehen.
- Die WCAG Konformität sollte für im Inhalt festgelegte Farbpaare evaluiert werden, der bei typischer Darstellung erwartbar ist. Ungewöhnliche Darstellungen durch Browser müssen nicht berücksichtigt werden, sofern diese nicht durch den Code verursacht werden.
Links
W3C Definition | contrast ratio
L
Label (Beschriftung)
Definition des W3C
Text oder eine andere Komponente mit einer Textalternative, die User*innen zur Identifikation einer Komponente in einem Webinhalt präsentiert wird.
- Ein Label wird allen Nutzer*innen präsentiert, während ein Name auch verborgen sein kann und möglicherweise lediglich von assistierenden Technologien dargestellt wird.
Vielfach (aber nicht immer) sind Name und Label identisch. - Der Begriff Label beschränkt sich nicht auf das <label>- Element in HTML.
Erläuterungen
Kurz gesagt ist ein Label ein sichtbarer Text als Name einer Komponente. In der Mengenlehre könnte dieser Sachverhalt folgendermaßen ausgedrückt werden:
M(labels) ⊂ M(names) ⊂ M(text) ⊂ M(components)
Links
- [W3C] Headings and Labels: Understanding SC 2.4.6 > Key Terms
- Erfolgskriterium 2.4.6 Überschriften und Beschriftungen(Level AA)
- Überschriften barrierefrei und verständlich
Large Scale (Groß formatiert)
Definition des W3C
Schriftgröße von mindestens 18 Punkten bzw. 14 Punkten bei fettem Schriftschnitt oder Schriftgröße mit dem entsprechendem Nutzen für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch (CJK).
Anmerkungen des W3C
- Schriftarten mit außerordentlich dünnem Strich, ungewohnten Merkmalen und Charakteristiken, welche die Vertrautheit mit der Buchstabenform reduzieren, sind insbesondere bei niedrigem Kontrastniveau mühsamer zu lesen.
- Die Schriftgröße ist die Größe bei der Übergabe. Sie umfasst keine allfällige Vergrößerung durch Nutzer*innen.
- Die tatsächliche Größe eines Zeichens auf dem Bildschirm hängt sowohl von der festgelegten Schriftgröße als auch vom Bildschirm und den Nutzereinstellungen ab. Bei vielen Mainstream Schriftarten entsprechen 14 und 18 Punkte ungefähr 1.2 und 1.5 em beziehungsweise 120% und 150% der Standardgröße (bei 100% für die Body-Schrift), was jedoch im Einzelfall zu prüfen ist. Wenn Schriften in relativen Einheiten festgelegt sind, wird die tatsächliche Punktgröße vom Browser für die Darstellung berechnet. Die Punktgröße sollte vom Browser übernommen oder basierend auf der Schriftmetrik berechnet werden, was der Browser auch bei der Überprüfung des Erfolgskriteriums 1.4.3 macht. Nutzer*innen mit vermindertem Sehvermögen wären für die Auswahl der Einstellungen verantwortlich.
- Bei Verwendung von Text ohne Festlegung der Schriftgröße wäre die kleinste verwendete Schriftart für nicht festgelegten Text durch Standardbrowser eine als vernünftig anzunehmende Größe. Wenn eine Überschrift der Ebene 1 von Standardbrowsern mit 14pt oder höher und fett dargestellt wird, kann dies begründet als großer Text eingestuft werden. Relative Vergrößerung kann entsprechend aus den Standardgrößen berechnet werden.
- 18 und 14 Punkte als Größe für lateinische Schrift stammen von den Minimalgrößen für Großdruck (14pt) und den erhöhten Standard für Schriftgrößen (18pt). Für andere Schriften, wie die CJK Sprachen wären die "äquivalenten" Größen der minimale Großdruck für diese Sprachen und die nächsthöhere Standardgröße für Schriften.
Links
Leetspeak
Als Leetspeak wird ein kryptografischer Gebrauch von ähnlich aussehenden Zeichen bezeichnet. Ein I sieht ähnlich aus wie eine 1 und ein A wie eine 4. Deshalb kann die Zeichenfolge V1AGR4
visuell leicht als VIAGRA
gelesen werden, ohne dass ein Spamfilter die Zeichenfolge VIAGRA
finden könnte.
Bilder aus Zeichen (ASCII-Art)
legal commitments (Rechtliche Verpflichtungen)
Definition des W3C
Transaktionen, aus denen der Person eine rechtsverbindliche Verpflichtung oder ein Vorteil entsteht.
Anmerkungen des W3C
Ein Heiratsvertrag, Aktienhandel (finanziell und rechtlich), ein Testament oder Darlehen, eine Adoption, der Eintritt in die Armee, ein Vertrag jeglicher Art usw.
Erläuterungen
Links
- W3C Definition | legal commitments
- Erfolgskriterium 3.3.4 Fehler Vorsorge (Rechtliche oder finanzielle Relevanz)
link purpose (Linkzweck)
Definition des W3C
Wesen des Ergebnisses, das durch Auslösen eines Links erreicht wird.
listbox
Eine Komponente zur Auswahl von einer oder mehreren Optionen aus einer Liste.
Das HTML Element select
entspricht role="listbox"
vermutlich in vielen Anwendungsbereichen und sollte daher bevorzugt werden.
- listbox (role)
- W3C ARIA Spezifikation
- 3.14 Listbox
- WAI-ARIA Authoring Practices 1.1 Informationen zum Verständnis und zur Umsetzung mit Beispielen
Live Region
Live Regionen sind Bereiche auf einer Webseite, die sich außerhalb des aktuellen Fokus durch irgendwelche externen Einflüsse ändern können. Die Änderung des Inhalts resultiert also nicht aus Aktionen der User und Userinnen.
Typischerweise finden sich solche Bereiche auf Chatseiten, Börsentickern oder anderen Bereichen, in denen Inhalte automatisch in kurzen Zeitabständen aktualisiert werden.
Technisch werden diese Bereiche durch AJAX gesteuert.
Das Problem der Live Bereiche besteht darin, dass die Updates bei der Nutzung eines Screen Readers ohne technische Maßnahmen nicht bemerkt werden. Diese Bereiche und Prozesse können mit den Attributen aria-live
, aria-relevant
, aria-atomic
und aria-busy
auf unterschiedliche Bedürfnisse hin wahrnehmbar gemacht werden.
Bei korrektem Einsatz dieser ARIA Anweisungen besteht kein Bedarf mehr, technisch den Fokus auf die Bereiche mit Updates zu setzen. Im Gegenteil können solche Fokusveränderungen die Wahrnehmung und Bedienung stören.
M
Markup
Technische Kennzeichnung für ein HTML-Element im Seitencode. Es vermittelt beispielsweise die Semantik eines Elements als Überschrift, Liste, Listenelement, Tabelle und so weiter.
Mechanismus (mechanism
Definition des W3C
Prozess oder Technik zum Erreichen eines Ergebnisses.
Der Mechanismus kann explizit im Inhalt eingebaut sein oder sich auf Plattformen oder Anwendungsprogramme inklusive assistierender Technologien verlassen.
Ein Mechanismus muss jeweils selbst die Erfolgskriterien der angestrebten Konformitätsstufe erfüllen.
Minimum Bounding Box (Minimale begrenzende Box)

Definition des W3C
Das schmalste umschließende Rechteck, in dem sich an der horizontalen Achse ausgerichtet sämtlliche Punkte einer Form befinden.
Bei Komponenten, die sich als Teil eines Satzes oder Textblocks über mehrere Zeilen hin ausdehnen (beispielsweise Hypertext Links), basiert die begrenzende Box darauf, wie die Komponente in einer einzelnen Zeile erscheinen würde.
Anmerkungen des W3C
Erläuterungen
Links
- W3C | minimum bounding box
- Definition der Web Accessibility Initiative in den WCAG.
Mouth Stick
… kann ein analoges Stäbchen sein, dass man in den Mund nimmt, um auf die Tastatur zu tippen oder die Maus auf einem Pad zu bewegen. Genutzt werden können diese etwa von Menschen mit einer hohen Querschnittslähmung.
N
Name
Definition des W3C
Text durch den eine Software eine Komponente innerhalb von Webinhalt für Nutzer*innen identifizieren kann.
Anmerkungen des W3C
- Der Name darf versteckt und lediglich durch assistierende Technologien dargestellt sein.
Im Gegensatz dazu wird eine Beschriftung (label
) für alle Nutzer*innen dargestellt.
Vielfach aber nicht immer) sind Beschriftung und Name identisch. - Der Name in diesem Kontext hat nichts mit dem
name
-Attribut in HTML zu tun.
Links
navigated sequentially
Definition des W3C
In der Anordnung navigiert, welche für das Fortschreiten des Fokus (von einem Element zum nächsten) unter Verwendung einer Tastaturschnittstelle vorgesehen ist.
W3C Definition | navigated sequentially
Nicht-textueller Inhalt

Jeglicher Inhalt, der keine Abfolge von programmtechnisch festgelegten Zeichen (Characters
) darstellt oder die Zeichenabfolge keine menschliche Sprache enthält.
Anmerkung:
Dies umfasst ASCII Art (Muster aus Textzeichen), Emoticons, Leetspeak (Versatzstücke von Zeichenformen) und Bilder, die Text repräsentieren.
[WCAG] non-text content (in: Underständing Success Criterion 1.1.1)
Kurz gesagt geht es um alles, was ohne weitere Vorkehrungen von einer Sprachausgabe nicht vorgelesen und mit einer Spracheingabe nicht diktiert werden kann.
O
P
Perimeter (Umfang, mathematisch)

Definition des W3C
Kontinuierliche Line, welche die Begrenzung einer Form ohne überlappender Pixel oder der minimalen begrenzenden Box ergibt, welche davon auch immer die kürzere ist.
Die Berechnung des Umfangs eines Rechtecks ist 2h+2w −4, wobei h die Höhe und w die Breite ist und die Ecken nicht doppelt gezählt werden.
Der Umfang eines Kreises ist 2πr.
Erläuterungen
Der relevante Umfang wird aus dem kleineren der folgenden Längen ermittelt:
- Umrisslinie einer speziellen Form (Stern, Vieleck, Kreis) abzüglich der Anzahl der Eckpunkte.
- Gedachtes minimales Rechteck um die Komponente.
Links
- W3C | perimeter
- Definition der Web Accessibility Initiative in den WCAG.
Pointer Gesture
… sind Gesten auf Touch Screens, möglicherweise auch das Schütteln eines ganzen Smart Phone.
Pointing Device
… ist meines Wissens ein Hardware Interface für Klicks, also etwa eine Maus oder ein Touch Screen (im Gegensatz zu Tastaturbedienung oder Spracheingabe).
popup (Überlagernder Bereich)
Definition des W3C
[…]
Ein Popup Element erscheint gewöhnlich als Inhaltsblockan der Spitze von Inhalten.
Anmerkungen des W3C
Erläuterungen
Links
- ARIA 1.2 | aria-haspopup
- Definition der Web Accessibility Initiative in den WCAG.
Presentation
Definition des W3C
Darstellung von Inhalt auf eine Weise, die von Nutzer*innen wahrgenommen werden kann.
Programmatically determined (programmtechnisch ermittelt)
Definition des W3C
Durch autorenseitig unterstützte Daten in Software auf eine Weise vorgesehen, die von unterschiedlichen Darstellungsprogrammen inklusive assistierender Technologien ausgewertet und auf unterschiedliche Weise dargestellt werden können.
Anmerkungen des W3C
- In einer Markup-Sprache aus Elementen und Attributen festgelegt, die direkt von handelsüblichen assistierenden Technologien verwertet werden.
- In einer nicht-markup Sprache durch technologie-spezifische Datenstrukturen festgelegt, die von handelsüblichen assistierenden Technologien über eine Barrierefreiheits-API verwertet werden kann.
Links
W3C Definition | programmatically determined
programmatically determined link context (Programmtechnisch bestimmter Linkkontext)
Definition des W3C
Zusatzinformation, die in Kombination mit einem Linktext aus Verhältnissen zu einem Link durch Programme ermittelt auf unterschiedliche Weisen dargestellt werden kann.
In HTML ist die durch Programme ermittelbare Information in folgenden Kontexten enthalten:
- Text aus dem Absatz, der Liste oder der Tabellenzelle in dem der Link enthalten ist..
- In einer Tabelle die Überschriftenzelle, mit der die Zelle verknüpft ist, welche den Link enthält.
Weil Screen Reader Satzzeichen verarbeiten, können sie auch einen Satz als Kontext eines enthaltenen Links erkennen.
W3C Definition | programmatically-determined-link-context
programmatically set (programmtechnisch gesetzt)
Definition des W3C
Durch Software unter Verwendung von Methoden gesetzt, die Darstellungsprogramm inklusive assistierender Technologien unterstützen.
W3C Definition | programmatically set
Q
R
Region
Definition des W3C
Wahrnehmbarer und programmtechnisch festgelegter Inhaltsabschnitt.
In HTML ist jeglicher Bereich mit einer Landmark Rolle eine Region.
Reine Dekoration Pure Decoration
Definition der W3C
Dient lediglich einem ästhetischen Zweck, enthält keine Information und weist keine Funktionalität auf.
Anmerkungen des W3C
Text ist nur dann rein dekorativ, wenn enthaltende Wörter ohne Änderung des Zweckes umgestellt oder ersetzt werden können.
Die Umschlagseite eines Wörterbuchs enthält Zufallsausdrücke als Hintergrund in sehr heller Darstellung.
Links
- [W3C Definition] pure decoration
- Rein dekorative Bilder
- WCAG Erfolgskriterium 1.1.1 Nicht-textueller Inhalt
Relationships (Beziehungen)
Definition des W3C
Bedeutungstragende Verknüpfung zwischen unterschiedlichen Stücken des Inhalts.
W3C Definition | relationships
role (Rolle)
Definition des W3C
Text oder Ziffer, an Hand der Software die Funktion einer Komponente innerhalb von Webinhalt identifizieren kann.
Eine Ziffer, die anzeigt, ob ein Bild als Link, Kommandoschalter oder Checkbox fungiert.
Definition von Rolle in ARIA
Hauptindikator des Typs.
Eine derartige semantische Assoziation erlaubt Werkzeugen die Präsentation und Unterstützung der Interaktion mit dem Objekt auf eine Weise, die konsistent ist mit Erwartungen der Nutzer*innen Zu anderen Objekten dieses Typs.
S
same functionality Dieselbe Funktion
Definition des W3C
Selbes Resultat bei Verwendung.
Anmerkungen des W3C
Angenommen ein Submit-Schalter zum Absenden eines Ausdrucks und Auflisten auf den Ausdruck bezogener Themen innerhalb des Webauftritts ist auf einer Webseite mit der Beschriftung Suchen
und auf einer anderen Seite mit der Beschriftung Finden
versehen.
In diesem Fall hätten beide dieselbe Funktionalität, wären jedoch nicht konsistent beschriftet.
Erläuterungen
Links
W3C Definition | same functionality
Sip and Puff
Ein Gerät zur Simulation von Mausklicks durch Saugen oder Blasen in ein Röhrchen.
Spezifische sinnliche Erfahrung (specific sensory experience)
Definition des W3C
Eine Sinneserfahrung, die nicht rein dekorativ ist und primär keine wichtige Information enthält oder Funktion wahrnimmt.
Beispiele stellen unter anderem ein Flötenspiel oder visuelle Kunstwerke dar.
WAI Definition | specific sensory experience
set of web pages (Satz von Webseiten)
Definition des W3C
Sammlung von Webseiten, die einem gemeinsamen Zweck dienen und von derselben Autor*in, Gruppe oder Organisation erstellt werden.
Beispiele umfassen eine Publikation, welche über mehrere Webseiten verteilt ist, wobei jede Seite ein Kapitel oder einen anderen signifikanten Abschnitt der Arbeit enthält. Die Publikation ist logisch eine einzelne fortlaufende Einheit und enthält Navigationsmerkmale für den Zugang zum gesamten Satz der Seiten.
Unterschiedliche Sprachversionen würden als unterschiedliche Sätze von Webseiten angesehen.
Erläuterungen
Links
W3C Definition | set of web pages
Spin Button
Formularkomponente für die Auswahl innerhalb eines technisch definierten Bereichs. Es handelt sich also nicht um einen speziellen Schaltertyp ().button
Typischerweise werden sie für die Auswahl von Zahlenwerten eingesetzt. (Minute 0 bis 59, Date Picker, …)
Ergänzend zum Eingabefeld für die Auswahl werden Steuerelemente zum Erhöhen und Verringern des Werts angeboten. Üblicherweise befindet sich ein ▲ oberhalb und ein ▼ unterhalb des input-Elements.
WAI-ARIA Authoring Practices | Spinbutton
status message (Statusmeldung)
Definition des W3C
Änderung im Inhalt, welcher keine Änderung des Kontextes darstellt und welcher Information für Nutzer*innen über den Erfolg oder Ergebnisse einer Aktion, über den Wartezustand einer Anwendung, über den Fortschritt eines Prozesses oder über das Auftreten von Fehlern enthält.
W3C Definition | status message
Sticky Menus
Bereiche mit Navigationsmechanismen, die beim Scrollen am Bildschirmrand fixiert bleiben.
Auf Zweiter Blick ist auf einigen Seiten am Desktop-Bildschirm rechts ein Inhaltsverzeichnis für den Hauptinhalt fixiert.
Links
- Adam Silver | The problem with sticky menus and what to do instead
- Problembereiche und Vorschläge für Alternativen.
Struktur
Definition des W3C
- Die Weise, in der Teile einer Webseite in ihrem wechselseitigen Verhältnis organisiert sind und
- die Weise, in der eine Sammlung von Webseiten organisiert ist.
Style Switcher
Style Switcher sind Schalter, die alternative Farbkonfigurationen für Webauftritte anbieten.
Link Style Switcher auf zweiterblick.at
synchronized media
Definition des W3C
Audio oder Video, welches mit einem anderen Format zur Informationsdarstellung und/oder mit zeitbasierten interaktiven Komponenten synchronisiert ist.
Ausnahme
Das Medium ist selbst eine Medienalternative für Text und klar als solche gekennzeichnet.
W3C Definition | synchronized media
T
Text
Definition des W3C
Abfolge von Zeichen, die programmtechnisch bestimmbar sind, wobei die Abfolge etwas in menschlicher Sprache ausrückt.
Erläuterungen
Links
- W3C | text
- Definition der Web Accessibility Initiative in den WCAG.
Text Alternative
Vereinfacht gesagt:
- Unmittelbar zugeordneter beschreibender Text zu einem Bild, etwa in einem
alt
-Attribut. - Textuelle Beschreibung eines Bildes in unmittelbarer Nähe des Bildes oder Verlinkung zu der Beschreibung in unmittelbarer Nähe.
Definition des W3C
Text, der
- programmtechnisch mit nicht-textuellem Inhalt assoziiert ist oder
- von einem Text aus referenziert ist, der programmtechnisch mit nicht-textuellem Inhalt assoziiert ist.
Die Darstellung in einer Liste ist ein redaktioneller Eingriff von Zweiter Blick.
Programmtechnisch assoziierter Text ist Text, dessen Platzierung programmtechnisch vom nicht-textuellen Inhalt aus ermittelt werden kann.
Beispiel: Ein Bild aus einem Diagramm wird im Text unter dem Diagramm beschrieben. Der Alternativtext zum Bild verweist auf die folgende Beschreibung.
Links
- WAI Definition | text alternative
- WAI | Understanding "Text Alternatives"
- Erfolgskriterium 1.1.1 Nicht-textueller Inhalt
Tile Slider
Karussell aus beschrifteten Bildern (Cards)
Codepen | Tile Slider - Fully Responsive and Accessible
Twisty / Twisties
Eine Komponente mit Inhalt, der durch Aktivierung eines Schalters eingeblendet oder ausgeblendet wird.
Der Schalter zum Aktivieren benötigt einen visuellen Indikator, der eine Erweiterungsmöglichkeit anzeigt. Typischerweise wird dafür ein Dreieck verwendet (▶ ▶
). Weil sich dieser Indikator beim Aktivieren des Schalters dreht, erhielt die Komponente origineller Weise die Bezeichnung Twisty
.
Links
U
Useability
Allgemeine Gebrauchstauglichkeit, Nutzerfreundlichkeit.
User Agent
Darstellungsprogramme
Definition des W3C
Jegliche Software, die Web Inhalt für Nutzer*innen abruft und präsentiert.
Beispiele: Web Browser, Media Player, Plug-ins und andere Programme — inklusive assistierender Technologien —, die beim Abrufen, Rendern und Interagierenmit Web Inhalt helfen.
User Interface Components (Komponenten der Benutzeroberfläche)

Definition des W3C
Ein Teil des Inhalts, der bei der Nutzung als einzelnes Kontrollelement für eine unterscheidbare Funktion wahrgenommen wird. (a single control for a distinct function)
Anmerkungen des W3C
- Unterschiedliche Komponenten der Benutzeroberfläche mögen als ein einzelnes programmatisches Element eingebaut werden.
Komponente
ist hier jedoch nicht an Programiertechniken geknüpft, sondern eher an das, was bei der Nutzung als getrennte Steuerelemente wahrgenommen wird. - Komponenten der Benutzeroberfläche umfassen Formularelemente, Links oder durch Scripts generierte Komponenten.
- Was mit "Komponente" oder "Komponente der Benutzeroberfläche" hier gemeint ist, wird gelegentlich auch als "Element der Benutzeroberfläche" bezeichnet.
- Eine kleine Anwendung verfügt über ein Kontrollelement zum zeilenweisen, seitenweisen oder beliebigen Bewegen durch Inhalt. Nachdem jede dieser Optionen einen eigenen Namen benötigt und jeweils auszuwählen ist, stellt jedes Optionselement auch eine eigene "Komponente der Benutzeroberfläche" dar.
Erläuterungen
Interaktives Steuerelement (Link, Schalter, Formularkomponente). Im weiteren Sinn auch semantisches Element, das von einem Screen Reader angesteuert werden kann?
Links
- W3C | user interface component
- Definition der Web Accessibility Initiative in den WCAG.
user-controllable (nutzerkontrolliert)
Definition des W3C
Daten, die für den Zugang von Nutzer*innen vorgesehen sind.
Anmerkungen des W3C
Dies bezieht sich nicht auf Dinge wie etwa eine Anmeldung im Internet und Daten als Suchbegriffe.
Namen- und Adressfelder für den Account von Nutzer*innen.
Erläuterungen
Links
- W3C Definition | user-controllable
- Erfolgskriterium 3.3.4 Fehler Vorsorge (Rechtliche oder finanzielle Relevanz)
V
Void Element (Leere Elemente)
Definition des W3C
Ein Void Element ist ein Element, dessen Content Model niemals und unter keinen Umständen enthaltenen Inhalt erlaubt. Es kann jedoch Attribute enthalten.
Beispiele: br, hr, img, input
Anmerkungen des W3C
Erläuterungen
Links
- WHATWG | Void elements
- Liste von Void-Elementen in HTML.
W
Web page (Webseite)
Definition des W3C - Strukturierende Übersetzung
Eine Ressource, die
- nicht eingebettet ist und
- ausgehend von einer singulären URI aus HTTP plus irgendwelcher weiteren Ressourcen und
- durch einen User Agent
- in der Darstellung verwendet wird oder
- für die Darstellung zusammen mit dieser vorgesehen ist.
X
Y
Z
Zeitbasierte Medien Time-based media
- Reine Audioinhalte.
- Reine Videoinhalte.
- Kombinierte Audio- und Videoinhalte.
- Audio- und/oder Videoinhalte mit interaktiven Funktionalitäten.