Willkommen auf Zweiter Blick!
Zweiter Blick betrachtet das Internet im Hinblick auf digitale Barrierefreiheit. Hier werden Informationen gesammelt, reflektiert und möglichst verständlich für Interessierte und Betroffene aufgearbeitet. Themen, die ich zuletzt aufgearbeitet habe, findest du auf dieser Startseite.
HTML <output>-Element
Mit dem output-Element wird ein Container für die Darstellung des Ergebnisses einer Berechnung oder Eingabe durch Nutzer*innen gekennzeichnet.
Assistierende Technologien erkennen den Inhalt als Live-Region,
der vorgelesen wird, ohne dass der Fokus verschoben wird.
Ich habe mit dem Element in einer Testdatei experimentiert und Beobachtungen zu allgemeinen Hinweisen hinzugefügt. Es wird selten verwendet, obwohl es etwa die Barrierefreiheit von Chats auf einfache Weise verbessern kann.
HTML <strong>-Element
Mit dem HTML-Element strong kann ein im Kontext eines Satzes vorrangiger Text hervorgehoben werden.
Auf diese Weise wird ein zentraler Inhalt von Detailinformationen, beiläufigem Formulierungen oder allgemeinem Standardtext abgehoben.
Leider wird das Element vielfach eingesetzt, um visuell eine Überschrift darzustellen. In diesem Artikel sammle ich Beispiele für eine zulässige und problematische Verwendung des Elements.
aria-selected Attribut
Eine erfolgte Auswahl wird bei entsprechendem Einsatz von HTML Elementen visuell durch ein angekreuztes Kästchen oder einen Punkt in einem Kreis angezeigt. Screen Reader verlauten bei korrektem HTML-Einsatz automatisch den jeweiligen Aktivierungszustand.
Gelegentlich werden zur Auswahl jedoch nicht HTML-Standardkomponenten verwendet.
Als visueller Indikator dient dann vielfach eine Änderung von Schriftfarbe, Hintergrund oder eine fette Schrift.
In diesen Fällen wird der Aktivierungszustand technisch mit dem Attribut aria-selected für Screen Reader verdeutlicht.
Ich habe Informationen zur Anwendung und Vergleiche zu weiteren Möglichkeiten der technischen Darstellung des Aktivierungszustands zusammengefasst.
HTML header Element
Der obere Bereich einer Webseite verfügt gewöhnlich über Inhalte und Mechanismen, die für den gesamten Webauftritt von Relevanz sind.
Zur Kennzeichnung dieses Bereiches steht seit HTML5 das header-Element zur Verfügung.
Zur Strukturierung der Hauptregionen und des Codes sollte es verwendet werden. Im Hautinhalt sollte das Element jedoch nur mit Vorsicht eingesetzt werden, insbesondere, weil Screen Reader in unterschiedlichen Browsern ein unterschiedliches Verhalten aufweisen.
Überschrift mit Zusatz
Überschriften werden vielfach mit Zusatzinformation, etwa einer inhaltsvollen Aussage zu einem Teaser versehen. Während die visuelle Darstellung im Browser weithin intuitiv ist, herrscht bei der semantischen Darstellung ein Wildwuchs.
Dabei steht für die Kombination einer Überschrift mit einer Zusatzinformation in einem Absatz ein HTML-Element zur Verfügung.
Es wird kaum verwendet und scheint kaum bekannt:
Das hgroup-Element.
Unbekannt und vergessen oder zu vergessen?
Erfolgskriterium 2.4.13 Fokus Erscheinungsbild
Für die Bedienung allein mit der Tastatur ist für Sehende zentral, den Fokus, also den Punkt für Tastatureingaben zu erkennen. In den WCAG 2.2 wurde dafür ein Erfolgskriterium ergänzt, allerdings nur in der Konformitätsstufe AAA.
Die Anforderungen klingen kompliziert, es gibt jedoch einen einfachen Weg zur Umsetzung. Es bedarf lediglich zentraler Anweisungen im CSS-Code.
Seite in Aufbau
Wenn immer Sie das Baustellen-Symbol oder den Hinweis [Materialsammlung] sehen, werden sie auf merklich unfertige Webseiten stoßen.
Dieser Webauftritt ist in permanenter Entwicklung. Sie können aber schon durch unser Dorf spazieren, in dem noch nicht alles zugepflastert ist.