
HTML Attribut disabled
(nicht verfügbar)
[Materialsammlung]
Mit dem booleschen Attribut disabled kann ein Formularelement autorenseitig unverfügbar gemacht werden. Das Element wird dadurch aus der Fokusreihenfolge entfernt und kann von Nutzer*innen nicht mehr bearbeitet werden.
Definition und Verwendung
Spezifikation
„Das
disabled
Attributbewirkt, dass ein Element und allfällige Kindelemente weder fokussiert noch editiert oder anders im Zustand geändert werden können.
(Übersetzung durch Zweiter Blick )
WHATWG | Enabling and disabling form controls: the disabled attribute (abgerufen 06.03.2025)
Verwendungshorizont
Das Attribut kann auf einen Schalter (button
), eine Eingabekomponente (input
), eine Auswahl (select
), ein Textfeld (textarea
) oder ein formularbezogenes benutzerdefiniertes Element angewendet werden.
Unter bestimmten Umständen kann das Attribut auch auf Kindelemente eines fieldset
angewendet werden.
Das Attribut disabled
kann hingegen nicht auf Links angewendet werden.
Einsatzszenarien sind beispielsweise:
- In einem Anmeldeformular bleibt der Schalter zum Absenden der Daten so lange nicht verfügbar, bis zu den Datenschutzbestimmungen eine Zustimmung erfolgt ist.
- In einem Dialog für Cookie-Einstellungen können essenzielle Cookies zur Darstellung nicht abgewählt werden.
Technische Realisierung
HTML Code
Das disabled
-Attribut wird einfach in das Steuerelement eingefügt, das als unverfügbar erscheinen soll.
Um einen Formularschalter in einem abgestuften Prozess derart zu deaktivieren, kann etwa folgender Code verwendet werden:
<button disabled> Nächster Schritt </button>
Visuelle Anforderungen
Im Browser werden nicht verfügbare Komponenten typischerweise ausgegraut dargestellt:

Inaktive Komponenten sind von den Kontrastanforderungen im Erfolgskriterium 1.4.11 Nicht-textueller Kontrast ausgenommen. Damit nicht verfügbare Komponenten visuell minimal lesbar sind, sollten sie jedoch Kontrastanforderungen erfüllen.
Aspekte der Barrierefreiheit

Der aktive und deaktivierte Schalter weisen in folgenden Merkmalen Mindestkontrastanforderungen an Kontraste auf:
(Die folgenden Links führen jeweils zur entsprechenden Kontrastanalyse auf siegemedia.com)
- Schrift und Hintergrund im aktiven Schalter
- Schrift und Hintergrund im nicht verfügbaren Schalter
- Aktive Schrift zu inaktiver Schrift
- Inaktiver Rahmen zum umgebenden Hintergrund
Für die technische Realisierung dieser Darstellung sind folgende CSS-Anweisungen relevant:
button {
background-color: #19A870;
color: black;
}
button [disabled] {
background-color: #D0D0D0;
color: #59595A;
border-color: #59595A;
}
Nutzungsfreundlichkeit
Aus der Perspektive der Usability scheinen folgende Überlegungen angemessen:
Wer mit einem Screen Reader arbeitet, erkundet ein Formular vielfach über fokussierbare Elemente, etwa durch Drücken von Tabulator. Es sollte daher nach Möglichkeit das Attribut readonly bevorzugt werden, welches das Element in der Fokusreihenfolge behält.