Informationen


Übungsbeispiele für Überschriften

Anmerkungen zur Übungsdatei

Die barrierefreie Gestaltung von Überschriften erfordert Überlegungen zu Grafik, Semantik und Useability. Auf dieser Übungsseite sind Beispiele zum Texting, also der richtigen Formulierung einer Überschrift gesammelt.

Beispiel 1: Einfache Liste

  • Äpfel
  • Birnen
  • Kirschen
  • Zwetschgen

Welche Überschrift ist angemessen?

  1. Diese Liste braucht gar keine Überschrift.
  2. Obstsorten
  3. Heimische Obstsorten
  4. Alphabetische Sortierung

Überlegungen zum Texting der Überschrift

Die angemessene Formulierung für eine Überschrift hängt vom Kontext ab. Wir können uns für jede der vier Übungsantworten einen Kontext überlegen, der die jeweilige Variante angemessen macht.

  1. Die Liste befindet sich in einem Artikel über Gedächtnisstützen. Vor der Liste befindet sich ein Absatz, in dem Einkaufslisten als Möglichkeit erläutert werden und ein Beispiel angekündigt wird. Eine Überschrift für die Liste wäre nicht nötig.
  2. Obstsorten könnte in vielen Kontexten passen, etwa in einem Biologiebuch für Kinder.
  3. Stellen wir uns vor, die Liste befindet sich in einer Gegenüberstellung zu Südfrüchten. Heimische Obstsorten wäre dann zur Präzisierung angemessen.
  4. Wenn sich die Liste auf einer Seite befindet, in der es um übersichtliche Anordnung von Inhalten geht, dann kann Alphabetische Sortierung die passende Überschrift sein.

Beispiel 2: Einfacher Absatz

Überschriften machen einen Text übersichtlich. Sie sollen ihn verständlich strukturieren. Überschriften können aber gerade auf Webseiten auch durch semantische und textuelle Präzision eine der wichtigsten Aufgaben des Internets unterstützen: Das zu finden, was man sucht.

Welche Überschrift ist angemessen?

  1. Der Absatz braucht keine Überschrift.
  2. Alles nicht so einfach!
  3. Die Bedeutung von Überschriften
  4. Überschriften

Überlegungen zur Formulierung der Überschrift im Beispiel

  1. Nicht jeder Absatz braucht eine Überschrift. Es kann also sinnvoll sein, auf eine Überschrift in diesem Fall zu verzichten. Tendenziell werden aber auf Webseiten zu wenige Überschriften vergeben. Ich schlage vor zu überlegen, ob nicht maximal drei Absätze ohne Überschrift präsentiert werden sollten.
  2. Die Formulierung der Überschrift sollte den Inhalt des darunter liegenden Abschnittes verständlich zusammenfassen. Literarische Überschriften ohne verständliche Vorbereitung auf die darunter folgenden Absätze sollten nur in begründeten Ausnahmen verwendet werden.
  3. Die Bedeutung von Überschriften fasst den folgenden Inhalt vermutlich in den meisten Kontexten zusammen. Es wäre nur zu überlegen, ob auf den Artikel Die verzichtet werden kann. Dies erleichtert die Navigation mittels Screen Reader.
  4. Auch spartanisch Überschriften kann die passende Überschrift sein.

Beispiel 3: Center für erleichterte Bedienung – Übung zu Prägnanz und Zielgruppenorientierung

WINDOWS 8 bietet in der Systemsteuerung eine Reihe von Funktionalitäten, mit denen die Darstellung am Bildschirm verändert oder Assistierende Technologien des Betriebssystems konfiguriert und aktiviert werden können.

Diese Funktionalitäten sind in der Systemsteuerung unter dem Titel Center für erleichterte Bedienung gesammelt. Bedeutet das, Windows 8 ist erschwert bedienbar, wenn diese Konfigurationsmöglichkeiten nicht berücksichtigt werden? Oder ist die Überschrift für das Konfigurationsangebot ungeeignet?

Es wäre ja schon ausreichend, wenn die Funktionalitäten unter die Überschrift Erleichterte Bedienung gestellt würden. Oder wäre vielleicht Bedienungsoptionen ausreichend?

Überlegen Sie sich eine angemessene Überschrift für folgende Zielgruppen:

  1. Menschen, die auf Assistierende Technologien angewiesen sind.
  2. Menschen mit Lernbehinderungen („Geistige Behinderung“)
  3. Menschen, die ein Betriebssystem für Alle textlich gestalten müssen.