World Wide Web und Barrierefreiheit - W3C & WAI

World Wide Web Consortium (W3C)
Das World Wide Web Consortium (W3C) ist die oberste Normungskommission für das Internet. Es ist keine Behörde, sondern ein Zusammenschluss der mächtigsten Softwareanbieter und einiger Forschungseinrichtungen.
Als oberste Instanz für das Internet hat es zentrale Standards wie den HTML-Code entwickelt, aber auch die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Wenn das W3C auch keine offizielle internationale Behörde darstellt, werden dessen Standards für das Webdesign doch weltweit weithin angezielt und dessen Richtlinien für Barrierefreiheit durch gesetzliche Verweise auch normativ.

Web Accessibility Initiative (WAI)
Bedeutung der WAI
Die WAI (Initiative für ein barrierefreies Internet) ist das Epizentrum für digitale Barrierefreiheit weltweit. Sie ist Standardisierungskommission und Denkfabrik ebenso, wie Vernetzungsstelle und Promotor für die Bewusstseinsbildung.
Organisatorisch ist die WAI eine Fachstelle des . Sie ist damit speziell mit der Erarbeitung Standardisierung von Richtlinien zu barrierefreiem Webdesign betraut. W3C
Wer zum jährlich stattfindenden A-TAG nach Wien kommt, kann deutschsprachige Mitarbeiter der WAI als kompetente Vortragende und Gesprächspartner persönlich erleben. Das ist aus meiner Erfahrung also keine anonyme und unnahbare Institution. Und sie hat digitale Barrierefreiheit deutlich im Blick. W3C
Standards der WAI für digitale Barrierefreiheit
Erstellung von Inhalten
Für die konkrete Erstellung von Webinhalten, seien es grafisch, technisch oder redaktionelle Aufgaben, wurden von der WAI folgende Standards veröffentlicht: