Videodateien barrierefrei einbetten
[Materialsammlung]
Videodateien sind im Internet wohl überwiegend ein Unterhaltungsmedium. Sie sind jedoch auch vielfach geeignet, um etwa Anleitungen für Abläufe zu verständlichen.
Damit audiovisuellen Inhalte auch bei Einschränkungen eines Sinneskanals wahrnehmbar sind, müssen Vorkehrungen getroffen werden. Und relevante Funktionalitäten zur Bedienung müssen auch ohne Maus alleine mit der Tastatur bedienbar sein.
Textuelle Alternativen für Videos
Bedeutung textueller Alternativen für Videos
Videos mittels Untertiteln und Audiodeskriptionen barrierefrei zu machen, bedarf eines großen technischen und redaktionellen Aufwands. Dies ist wohl der Grund, warum diesen WCAG Erfolgskriterien eher niedrigere Konformitätsstufen zugewiesen erhielten.
Als Mindeststandard gilt, dass das Verständnis der Inhalt zumindest durch den Text auf der Webseite gewährleistet sein muss. Und die nötigen Funktionalitäten müssen auch alleine mit der Tastatur bedienbar sein.
Präzise Textalternativen können bei der Nutzung eines Screen Readers zu einer effizienteren Wahrnehmung führen, aber nicht nur für dieses. Vergessen wir nicht, dass textuelle Alternativen von Suchmaschinen wahrgenommen werden können (SEO).
Textuelle Alternativen gewährleisten die Wahrnehmbarkeit für Suchmaschinen und sind fein bei geübter Nutzung mit erhöhter Geschwindigkeit für die Sprachausgabe.
Ausführlichkeit textueller Alternativen für Videos
Die textuelle Alternative für Videoinhalt wird als Transscript bezeichnet. Darin soll zumindest die Information durch Gesprochenes enthalten sein. Darüber hinaus müssen visuelle Informationen mit Relevanz für das Verständnis des Inhalts repräsentiert sein.
Transkriptionen von Videos müssen also nicht unbedingt die gesamten gesprochenen Inhalte wiedergeben. Dahingegen kann es erforderlich sein, Stimmungen zu beschreiben oder auffällige Geräusche, wie Applaus oder Explosionen zu erwähnen.
- W3C | Transcripts
- Anforderungen und Umsetzungstipps der Web Accessibility Initiative zu Texttranskriptionen als Medienalternative.
Tastaturbedienbarkeit von Videobereichen
Bedeutung der Tastaturbedienbarkeit
Videos sind Zeitbasierte Medien
, das heißt, Inhalte ändern sich automatisch mit der Zeit. Diese Inhalte müssen auch steuerbar sein, etwa durch Anhalten, vor- oder Rücklauf.
Diese Funktionalitäten sind erfahrungsgemäß für Maus und Touch Screen verfügbar. Sie sollten jedoch auch bei der Bedienung alleine mit der Tastatur gewährleistet sein.
Steuerelemente für Video Player
Aus der Perspektive der WCAG Erfolgskriterien sollten folgende Funktionalitäten berücksichtigt werden:
Funktionalität | Darstellung | Erfordernis |
---|---|---|
Play (Abspieltaste) | Etwa als ► (► ) |
Erforderlich |
Pause | Etwa folgendermaßen: | Erforderlich |
Stopp (mit Neustart) | Etwa als ◼ (◼ ) |
Erforderlich |
Schneller Rücklauf | Etwa als ⏪ (⏪ ) |
Möglicherweise hilfreich |
Schneller Vorlauf | Etwa als ⏩ (⏩ ) |
Möglicherweise hilfreich |
↓ Untertitel ein / ausblenden | Ich kenne kein Standardicon für diese Funktionalität und empfehle die Beschriftung Untertitel. |
Erforderlich, falls verfügbar. |
↓ Audiodeskription ein / aus | Es gibt verschiedene Icons für diese Funktionalität und empfehle daher eher die Beschriftung Audiodeskription. |
Erforderlich, falls verfügbar. |
Fortschrittsindikatoren | Mit ausreichendem Kontrast | Erforderlich, falls verfügbar. |
Links zur Tastaturbedienung von Videos
Untertitel für Videos
Bedeutung von Untertitel für Videos
Gehörlose und schwerhörige Menschen können Gesprochenes in Videos nicht oder nur mühsam wahrnehmen. Umgebungslärm, Hintergrundmusik oder Nebengeräusche können die akustische Wahrnehmung ebenso stören. Denken wir nur an Klassenzimmer oder Speisewägen in Zügen.
Untertitel für Videos bieten die Möglichkeit, bei Hörbeeinträchtigungen die Wahrnehmung von gesprochenen Inhalten zu gewährleisten, sei es wegen einer Hörbehinderung oder einer laute Umgebung. Untertitel sind darüber hinaus auch hilfreich bei Videos mit fremdsprachlichen Inhalten, wenn die Fremdsprache akustisch nicht so geläufig ist.
Technische Realisierung von Untertiteln
Üblicherweise werden Untertitel optional einblendbar realisiert. Dieser Mechanismus muss auch über Tastaturfunktionalitäten verfügbar sein.
Da Untertitel meist über dem Videobild eingeblendet werden, kann es zu Kontrastmängeln zwischen Schrift und Hintergrund kommen. Es sollte daher überlegt werden, ob der Hintergrund für die Schrift vergraut oder gänzlich ausgeblendet wird.
Folgende Anforderungen sollten für die Barrierefreiheit gewährleistet sein:
- Die Untertitel werden synchron mit den gesprochenen Worten dargestellt.
- Die Untertitel geben gesprochene Inhalte exakt wieder, also etwa nicht grammatikalisch korrigiert.
- Die Untertitel sind auch für Screen Reader optional wahrnehmbar.
Youtube Videos mit Untertiteln versehen
Auf Youtube findet sich ein feiner Editor für das Einbauen von Untertiteln. Allerdings ist eine effiziente Bedienung nur mit der Maus möglich. (Stand November 2017)
Untertitel können nur für eigene Videos vergeben werden und nur eingeloggt. Das Tool befindet sich unter dem Video mit dem CC Icon. Es empfiehlt sich, eine Datei mit den erforderlichen Untertiteln vorzubereiten.
Links zu Untertiteln
Audiodeskriptionen (Beschreibung visueller Ereignisse)
- Audiodeskription
- Beschreibung von Ereignissen, deren Bedeutung sich für sehbehinderte Menschen nicht allein aus gesprochenen Inhalten erschließt.
Visuelle Optimierung von Videos für die Barrierefreiheit
Damit Videos auch bei geringer Sehschärfe oder schlechten Lichtbedingungen möglichst gut visuell wahrgenommen werden können, sollten folgende Maßnahmen getroffen werden:
- Die Aufnahmen sollten möglichst kontrastreich gestaltet werden. Wir können beim Dreh insbesondere von alten Schwarz-Weiß-Filmen lernen: Es genügen keine Farbkontraste, solange sich die Kontraste nicht auch in Helligkeitsunterschieden wahrnehmen lassen.
- Es ist fein, wenn sich Bildausschnitte auf das Wesentliche konzentrieren. Bei verringerter Sehschärfe lässt sich die visuelle Wahrnehmung durch die Fokussierung auf das Wesentliche optimieren.