Optik Gallerie
Entstehung und Verwendung
Wir haben für die Bereiche Optik, Lichtlehre und Augenheilkunde einige Grafiken mit SVG gestaltet und in Pixelgrafiken umgewandelt. Die Grafiken wurden entsprechend der Anforderungen an die visuelle Barrierefreiheit optimiert. Sie finden hier eine Ausstellung der Pixelgrafiken. Bitte beachten Sie bei der Weiterverwendung dieser Grafiken unsere Urheberrechtsbestimmungen!
Tabelle verfügbarer Webgrafiken
Grafiken zu Optik und Augenheilkunde
Grafik |
Beschreibung |
 |
Sonne
Symbolgrafik für Sonne aus gelbem Kreis und weißen Lichtstrahlen rundum. |
 |
Natürliches Lichtspektrum
Grafik mit einer annähernden Darstellung des natürlichen sichtbaren Lichtspektrums |
 |
Spektrum Pfeil Schematisiertes Spektrum als Pfeil nach Rechts von violett oben über blau, grün und gelb zu rot unten. |
 |
Symbolauge
Augensymbol mit Blickrichtung Links Vollkreis |
 |
Symbolauge mit Rechtsblick
Augensymbol mit Blickrichtung Rechts Vollkreis |
 |
SymbolaugeHalbkreis
Augensymbol mit Blickrichtung Links halbkreisförmig |
 |
Emmetropes Auge
Lichtstrahlen aus dem Unendlichen treffen ohne Akkommodation exakt auf der Netzhaut zusammen.
Der Fernpunkt liegt im Unendlichen.
|
 |
Emmetropes Auge in der Nähe
Lichtstrahlen aus der Nähe treffen ohne Akkommodation hinter der Netzhaut zusammen.
Das Objekt wird daher unscharf gesehen.
|
 |
Emmetropes Auge akkommodiert
Lichtstrahlen aus der Nähe treffen durch Akkommodation exakt auf der Netzhaut zusammen.
Der Nahpunkt liegt abhängig vom Akkommodationsvermögen in der Nähe.
|
 |
Emmetropes Auge mit Nahversorgung
Lichtstrahlen aus der Nähe treffen ohne Akkommodation durch eine Plusbrille exakt auf der Netzhaut zusammen.
|
 |
Myopes Auge
Lichtstrahlen aus dem Unendlichen treffen sich vor der Netzhaut.
Das Objekt wird daher unscharf gesehen.
|
 |
Myopes Auge in der Nähe
Lichtstrahlen aus der Nähe treffen ohne Akkommodation exakt auf der Netzhaut zusammen.
Der Fernpunkt liegt in der Nähe.
|
 |
Myopes Auge akkommodiert
Lichtstrahlen selbst von sehr nahen Objekten treffen durch Akkommodation exakt auf der Netzhaut zusammen.
Der Nahpunkt liegt abhängig vom Grad der Kurzsichtigkeit und dem Akkommodationsvermögen sehr nahe. |
 |
Myopes Auge mit Fernversorgung
Lichtstrahlen aus der Ferne treffen durch eine Minusbrille exakt auf der Netzhaut zusammen.
|
 |
Hyperopes Auge
Lichtstrahlen aus dem Unendlichen treffen ohne Akkommodation hinter der Netzhaut zusammen.
Das Objekt wird daher unscharf gesehen.
|
 |
Hyperopes Auge in der Nähe
Lichtstrahlen aus der Nähe treffen ohne Akkommodation weit hinter der Netzhaut zusammen.
Das Objekt wird daher sehr unscharf gesehen. |
 |
Hyperopes Auge akkommodiert
Lichtstrahlen aus der Ferne treffen durch Akkommodation exakt auf der Netzhaut zusammen.
Der Nahpunkt liegt abhängig vom Grad der Weitsichtigkeit und dem Akkommodationsvermögen in der Ferne oder in der Nähe. |
 |
Hyperopes Auge mit Fernkorrektur
Lichtstrahlen aus der Ferne treffen durch eine Plusbrille exakt auf der Netzhaut zusammen.
|
 |
Hyperopes Auge in der Nähe
Lichtstrahlen aus der Nähe treffen trotz starker Akkommodation hinter der Netzhaut zusammen. |
 |
Hyperopes Auge mit Nahkorrektur
Lichtstrahlen aus der Nähe treffen durch sehr starke Nahkorrektur exakt auf der Netzhaut zusammen.
|
Brennweite
Augen
Akkommodation
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Weitsichtigkeit (Hhyperopie)
Fernpunkt
Nahpunkt
Urheberrechtsbestimmungen für Grafiken
Sie können unsere Grafiken gerne für Ihre Webseiten, Skripten oder Präsentationen verwenden. Wir ersuchen Sie, dabei eine Quellenangabe vorzunehmen!
Verwendung auf Webseiten
Fügen Sie im Code für die Grafik dem Alternativtext und dem Titel eine Quellenangabe in folgender Weise hinzu:
<img src="..." alt="... Credit: www.zweiterblick.at" title="... Credit: www.zweiterblick.at" />
Alternativ können Sie auf unsere Webseiten direkt verlinken.
Verwendung in gedruckten Publikationen
Fügen Sie der Grafik folgenden sichtbaren Text bei:
Grafik: www.zweiterblick.at
Verwendung in Schulungsunterlagen
Wenn Sie Skripten oder Präsentationen in digitaler Form weitergeben, weisen Sie bitte darauf hin, dass eine Weiterverwendung der Grafiken auf Webseiten und gedruckten Publikationen eines Hinweises auf die Quelle www.zweiterblick.at bedarf.