Gebärdensprachvideos
[Materialsammlung]
Bedeutung von Gebärdenvideos
Gehörlose Menschen, die ihre Kommunikationsfertigkeiten mittels Gebärdensprache erworben haben, verstehen die Gebärdensprache als ihre Muttersprache. Für sie sind rein textuelle Informationen fremdsprachige Informationen. Um für diese Zielgruppe Inhalte zu optimieren, bieten sich Videos an, auf denen Inhalte in Gebärdensprache aufgezeichnet sind oder oder live synchronisiert werden.
Es ist daher wünschenswert, dass Bereiche eines Webauftritts, die speziell für gehörlose Menschen von Relevanz sind, mit Gebärdenvideos versehen werden.

Gebärdenvideos in den WCAG
Gebärdenvideos sind für die WCAG weder ein Muss, noch ein Soll. Verständlich, denn das Internet oder ein einzelner Webauftritt können niemals gänzlich mit aktuellen Gebärdenvideos versehen werden. Interessant ist jedoch, dass Gebärdenvideos auch in der Konformitätsstufe AAA lediglich für – vereinfacht gesagt – aufgezeichnete Multimediainhalte als wünschenswert angesehen werden. Für rein textuelle Informationen oder Live Streaming habe ich keine Richtlinien oder Techniken gefunden. Lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Das bedeutet jedoch keinesfalls, dass Gebärdenvideos für Texte oder Live Veranstaltungen nicht notwendig oder hilfreich sind, sondern vermutlich, dass in den Arbeitsgruppen festgestellt wurde, dass ALLE Inhalte eines Webauftritts realistischerweise niemals mit Gebärdenvideos versehen werden können. Es sollte daher überlegt werden, für welche Inhalte gezielt Gebärdenvideos eingebunden werden, weil sie für die Zielgruppe gehörloser Menschen mit Gebärdensprachkompetenz von besonderer Relevanz sind.
Anbieter von Gebärdenvideos
ServiceCenter ÖGS
Das Vorgehen ist denkbar einfach: Schicken Sie einen Text an das ServiceCenter ÖGS. Vom Text wird ein Gebärdenvideo erstellt und auf der Seite des ServiceCenter ÖGS in einem ausgeklügelten Framework bereitgestellt.
Auf der eigenen Webseite ist ein Link zu der entsprechenden Seite anzubringen. Das Link sollte zweckmäßigerweise mit einer Symbolgrafik für Gebärdenvideos versehen werden.
Beispiel
Das folgende Gebärdenvideo samt Framework wurde auf Basis meines Textvorschlags für den Webauftritt des Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol erstellt.
Taubblindheit
Menschen, die schlecht sehen, sind verstärkt auf ihr Gehör angewiesen. Umgekehrt kommunizieren Gehörlose durch Gebärden, die gesehen und erkannt werden müssen. Was aber, wenn zu einer Sehbehinderung im Alter eine Hörbeeinträchtigung dazukommt oder ein gehörloser Mensch die Diagnose einer fortschreitenden Sehbehinderung erhält?
...
Anmerkungen zum Beispiel ServiceCenter ÖGS
- Die Beschriftung unter der Symbolgrafik für Gebärdenvideos erläutert deren Bedeutung für Menschen, denen die Symbolgrafik nicht geläufig ist. Die Bedeutung wird also nicht erst durch Funktionalitäten zum Anzeigen des TITLE-Attributs wahrnehmbar.
- Die Funktionalität der Linkgrafik wird durch den sichtbaren und auch für Screen Reader wahrnehmbaren Text „Gebärdenvideo“ deutlich. Die Linkgrafik kann daher über ein leeres ALT-Attribut verfügen. Allerdings erhält man bei der Bedienung mittels Screen Reader dadurch keine Informationen über das Vorhandensein der Symbolgrafik.
- Symbolgrafik und Untertitel befinden sich innerhalb eines Links, das über HOVER- und FOKUS-Effekte verfügt. Die visuelle Wahrnehmbarkeit und manuelle Bedienbarkeit sind dadurch optimiert.
verbavoice
Der bayrische Gebärdendolmetschdienst verbavoice hat ein umfassendes Framework für Veranstaltungen entwickelt, mittels dessen via Live Stream Vorträge oder Diskussionen synchron in Gebärdensprache und untertitelt online gestellt werden können. Auf diese Weise werden Vorträge oder Parlamentssitzungen für gehörlose und schwerhörige Menschen zugänglich live und online gemacht.