Erfolgskriterium 3.1.2
Sprache von Teilen
[Materialsammlung]
Fremdsprachige Komponenten innerhalb einer Webseite oder Datei müssen in der Regel mit der jeweiligen natürlichen Sprache technisch gekennzeichnet werden.
WCAG Kontext
Prinzip 3. Verstehbar Understandable
Information und die Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verstanden werden können.
Richtlinie 3.1 Lesbar
Mache Textinhalt lesbar und verstehbar.
Verwandte Erfolgskriterien
- 3.1.1 Sprache der Seite
- Die menschliche Sprache einer Webseite oder Datei muss in den Metadaten angegeben sein.
- 3.1.6 Aussprache
- Konformitätsstufe AAA
- Wenn die Aussprache von Wörtern mehrdeutig ist, wird dies durch Mechanismen verdeutlicht.
Strukturierende Übersetzung des Erfolgskriteriums
Die menschliche Sprache jeglicher Passage oder Phrase des Inhalts kann programmtechnisch ermittelt werden.
Ausnahmen:
- Eigennamen,
- Technische Ausdrücke,
- Wörter aus einer nicht festgelegten Sprache,
- Wörter oder Phrasen, die Teil der Umgangssprache des unmittelbar umgebenden Textes geworden sind.
Anmerkungen zur Übersetzung
- Der Verweis auf Ausnahmen ist im Original nicht in einem eigenen Absatz.
- Die Ausnahmen befinden sich im Original nicht in einer Liste.
Englischsprachiger Originaltext des Erfolgskriteriums
The human language of each passage or phrase in the content can be programmatically determined except for proper names, technical terms, words of indeterminate language, and words or phrases that have become part of the vernacular of the immediately surrounding text.
Zum raschen Verständnis
Die grundlegende Sprache einer Webseite oder eines Dokuments muss gemäß Erfolgskriterium 3.1.1 bereits festgelegt sein.
Kleinere Abschnitte oder Wörter, die von dieser grundlegenden Sprache abweichen, bedürfen einer entsprechenden Kennzeichnung, damit assistierende Technologien beispielsweise auf die korrekte Sprachausgabe wechseln können. Ansonsten besteht die Gefahr, dass diese Abschnitte oder Wörter unverständlich vorgelesen werden.
Sofern Gramograms auf Webseiten oder Anwendung verwendet werden, ist deren Kennzeichnung der natürlichen Sprache essenziell, da ein Gramogram nur durch die Aussprache in einer bestimmten Sprache funktioniert.
Ausnahmebestimmungen verstehen
Leichte Unterschiede in Akzent oder Intonation stören das Hörverständnis kaum und benötigen daher keine Kennzeichnung als fremdsprachig. Der Ausdruck Podcast wird auch mit einer deutschen Sprachausgabe verstanden.
Warum Eigennamen und technische Ausdrücke keine Sprachkennzeichnung benötigen sollen, bleibt ein Rätsel. Newton ohne Sprachkennzeichnung beeinträchtigt das Hörverständnis massiv. Newton mit Sprachkennzeichnung hingegen gewährleistet ein Hörverständnis für das Wort, das als Eigenname und technischer Ausdruck fungieren kann.
Bestimmte Ausdrücke haben sich aus anderen Sprachen in die Umgangssprache eingebürgert und haben teilweise sogar einen Platz in Wörterbüchern gefunden. Solche Ausdrücke werden teilweise von einem Screen Reader oder einer Sprachausgabe standardmäßig verständlich interpretiert.
Für den Ausdruck Homepage wird von JAWS im Wörterbuchmanager beispielsweise automatisch die Aussprache Hohmpäidsch festgelegt. Das Problem in dieser Ausnahme besteht darin, dass die tatsächliche Interpretation von Screen Reader zu Screen Reader oder Sprachausgabe abweichen kann.
Die WAI erwähnt als Beispiel für einen eingebürgerten Ausdruck Rendezvous. JAWS sieht für diesen aus dem Französischen stammenden Begriff keine Aussprachehinweise vor. Das Wort wird daher nicht als Rendezvous vorgelesen und bleibt unverständlich.
Zielgruppen
- Menschen, die auf Screen Reader angewiesen sind.
Testverfahren
Maschinelle Prüfung
Tools, die explizit zur Prüfung der Barrierefreiheit gedacht sind, analysieren nicht die Sprache.
Hilfreich ist jedoch die Durchsicht des Textes mittels der Rechtschreibprüfung eines Textverarbeitungsprogramms. Fremdsprachige Ausdrücke befinden sich häufig nicht im Wörterbuch und können auf diese Weise herausgefiltert werden.
Manuelle Prüfung
Ob ein fremdsprachiger Ausdruck ohne entsprechender Kennzeichnung beim Hören mit einer Sprachausgabe verständlich ist, kann nur von Menschen entschieden werden. Eine gewisse subjektive Komponente ist dabei unvermeidbar.
Mobile Apps
Gemäß EN 301 549 muss dieses Erfolgskriterium nicht bei mobilen Apps getestet werden.
Prüfung durch betroffene Menschen (Peer Evaluation)
Mit einer Sprachausgabe können insbesondere erfahrene blinde Menschen Ausdrücke identifizieren, die unverständlich vorgelesen werden. Darunter befinden sich größtenteils fremdsprachige Ausdrücke, die einer Kennzeichnung der natürlichen Sprache bedürfen.