Erfolgskriterium 2.4.6 Überschriften und Beschriftungen
[Materialsammlung]
Wenn eine Überschrift zu einem Inhalt oder eine Beschriftung einer Komponente vorhanden ist, muss diese aussagekräftig sein. Inhalte sollten auf diese Weise beim diagonalen Lesen verstanden werden können.
WCAG Kontext
Prinzip 2. Bedienbar Operable
Komponenten der Benutzerschnittstelle und die Navigation müssen bedienbar sein.
Richtlinie 2.4 Navigierbar
Stelle Mechanismen bereit, die bei der Nutzung helfen zu navigieren, Inhalt zu finden und die Position zu erkennen.
Verwandte Erfolgskriterien
- 2.4.4 Linkzweck (Im Kontext)
- Die Beschriftung eines Links muss zumindest im engen technischen Kontext den Inhalt der Zielseite beschreiben.
- Dieses Erfolgskriterium behandelt Links und nicht Schalter oder Formularkomponenten.
- Erfolgskriterium 2.4.9 Linkzweck (Allein)
- Konformitätsstufe AAA
- Die Beschriftung eines Links selbst muss den Inhalt der Zielseite beschreiben.
- Dieses Erfolgskriterium behandelt Links und nicht Schalter oder Formularkomponenten.
- 3.2.4 Konsistente Identifikation
- Komponenten mit derselben Funktion müssen innerhalb eines Webauftritts gleichlautend beschriftet werden. Ausgenommen sind etwa Sprachversionen innerhalb eines Auftritts.
- 1.3.1 Infos und Beziehungen
- Wenn etwas wie eine Überschrift oder Beschriftung aussieht, muss dies auch technisch entsprechend umgesetzt sein.
- Das Erfolgskriterium 1.3.1 ergänzt komplementär die technischen Anforderungen zu den redaktionellen Anforderungen aus Erfolgskriterium 2.4.6.
- 4.1.2 Name, Rolle, Wert
- Die Beschriftung eines Formularelements muss mit einen technisch verfügbaren Namen versehen werden.
- Das Erfolgskriterium 4.1.2 ergänzt komplementär die technischen Anforderungen an Formularbeschriftungen zu den redaktionellen Anforderungen aus Erfolgskriterium 2.4.6.
- 3.3.2 Beschriftung oder Anleitung
- Ein Formularelement muss mit einer technisch verfügbaren Beschriftung versehen sein.
- Das Erfolgskriterium 3.2.2 ergänzt die technischen Anforderungen an Formularbeschriftungen aus der Perspektive der technischen Verständlichkeit der Formularkomponente.
- 2.4.10 Abschnittsüberschriften (Konformitätsstufe AAA)
- Überschriften werden generell zur Strukturierung von Inhalt eingesetzt.
- Das Erfolgskriterium 2.4.10 verlangt ausdrücklich den Einsatz von Überschriften, während das Erfolgskriterium 2.4.6 auf die Formulierung vorhandener Überschriften abzielt.
Erläuterungen zum Kontext
Dass das Erfolgskriterium 2.4.6 nicht im Prinzip 3 (Verstehbar) eingeordnet wurde, überrascht. Dies kann aber auch als Hinweis auf die Verschränkungen zwischen Bedienbarkeit und Verstehbarkeit angesehen werden.
Übersetzung des Erfolgskriteriums
Überschriften und Beschriftungen beschreiben den Inhalt oder Zweck.
Englischsprachiger Originaltext des Erfolgskriteriums
Headings and labels describe topic or purpose.
Zum raschen Verständnis
Das Erfolgskriterium zielt auf die inhaltliche Formulierung ab: Sie muss aussagekräftig den beschriebenen Bereich repräsentieren. Die Erfüllung hängt also von der redaktionellen Gestaltung von Überschriften, Formularelementen und anderen interaktiven Komponenten ab.
Eine zentrale redaktionelle Aufgabe besteht darin, Überschriften aussagekräftig zu gestalten. Aus der Perspektive der Barrierefreiheit müssen Überschriftentexte inhaltlich auf den folgenden Abschnitt vorbereiten.
- Reißerische Teaser und kryptische Formulierungen, die lediglich neugierig machen sollten, übertiteln den folgenden Inhalt unzureichend. Die Aussage steht in dem Erfolgskriterium im Blickpunkt.
- Die Formulierung der Beschriftungen kann ganz kurz ausfallen. In einem Glossar kann der Anfangsbuchstabe allein als Überschriftentext für alle Ausdrücke mit dem gleichen Anfangsbuchstaben exakt passen.
- Der Ausdruck
Beschriftung (Label)
im Erfolgskriterium bezieht sich nicht lediglich auf das HTML-Element<label>
. Die Beschriftung aller Steuerelemente muss knapp und präzise formuliert werden.
Homonyme Beschriftungen
Dieselbe Beschriftung auf unterschiedlichen Steuerelementen mit unterschiedlichen Funktionen sollte vermieden werden. Führt ein Link Service
auf einer Webseite einmal zu einer Liste von Apps und ein anderer Link Service
zu Kontaktangaben, sollten diese Linkbeschriftungen jeweils präzisiert werden.
Negative Beispiele
Eine kleine Sammlung von Überschriften, die definitiv nicht aussagekräftig sind:
Wie konnte das passieren?
Da müssen wir etwas tun!
Das geht uns alle an!
#3 Hast du das gesehen?
Zielgruppen
- Alle Menschen und nicht nur die mit Lernbeeinträchtigungen erhalten einen Eindruck über die folgenden Inhalte.
- Menschen mit Legasthenie können ihren Leseaufwand auf individuell relevante Inhalte leichter fokussieren.
- Menschen mit Gedächtnisproblemen können den Kontext eines Inhalts gezielt abrufen.
- Menschen, die auf Screen Reader angewiesen sind, können effizient diagonal lesen, indem sie von Überschrift zu Überschrift navigieren.
- Menschen, die mit einer Vergrößerungssoftware arbeiten sehen nur einen Ausschnitt des Bildschirms. Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen erleichtern es ihnen, sich auf persönlich relevante Inhalte zu konzentrieren.
- Menschen, die mühsam lediglich mit der Tastatur arbeiten können, ersparen sich vielfache Tastatureingaben, wenn sie entsprechende Techniken zur Überschriftennavigation verwenden.
Testverfahren
Die Prüfung besteht aus einer redaktionellen Durchsicht vorhandener Überschriften und Beschriftungen.
Ein Vorverständnis für digitale Barrierefreiheit ist nicht erforderlich. Wichtig ist es, den Inhalt intellektuell zu verstehen, um die Prägnanz der Zusammenfassung in der Überschrift bewerten zu können. .
Maschinelle Prüfung
Dieses Erfolgskriterium kann maschinell kaum getestet werden.
Leere Überschriften
Tools können erkennen, ob eine Überschrift leer ist:
<h2></h2>
<h3> </h3>
Wenn die Formulierung des Überschriftentextes noch offen ist, kann dies ein Problem bei der Erfüllung des Erfolgskriteriums 2.4.6 sein. Darüber hinaus kann eine leere Überschrift zu Irritationen bei der Navigation mit assistierenden Technologien führen. Assistierende Technologien ignorieren leere Überschriften teilweise nur unzuverlässig.
Manuelle Prüfung
Überschriften manuell prüfen
- Erstelle technisch ein Inhaltsverzeichnis der Webseite.
- Überlege, ob jede einzelne Überschrift kurz und präzise den folgenden Inhalt zusammenfasst
Optimaler Weise werden bei der Prüfung der Ausagekraft von Überschriften ergänzend Personen aus der Zielgruppe beingebunden.
Beschriftungen manuell prüfen
- Springe mit der Tabulator-Taste von Steuerelement zu Steuerelement.
- Prüfe, ob die Formulierung der Komponente aussagekräftig ist.
Prüfung durch betroffene Menschen (Peer Evaluation)
Die Prüfung durch Menschen mit Behinderungen erfordert wie von allen Menschen die Kompetenz, den Gehalt einer Formulierung als Überschrift oder Beschriftung zu bewerten.