Testdatei für Hervorhebungen mittels HTML-Inline-Elementen
Zur Verwendung dieser Testdatei
Diese Testdatei dient dazu zu prüfen, was Assistierende Technologien aus Hervorhebungen machen, die mittels HTML-Elementen semantisch gekennzeichnet sind. Das Verhalten des Browsers bei der visuellen Darstellung wird durch Anweisungen aus der CSS-Datei von zweiterblick.at überlagert.
In den folgenden Beispielen ist jeweils der Textausschnitt hervorgehobener Text
mit dem zu untersuchenden HTML-Element versehen. Die Auflistung erhebt noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Testbereich
CODE (Programmiercode)
Mittels <code>...</code> wird ein Textabschnitt als Programmcode gekennzeichnet.
Beispiel
Ich bin ein hervorgehobener Text
.
Erfahrungsberichte zum Beispiel
- Jaws 16 und auch noch 2019 ignorieren in der Standardkonfiguration dieses Element. Es gib keine Hinweise auf die semantische Besonderheit dieses Textabschnitts.
- Der Internet Explorer 11 und Firefox 42 stellen den Textabschnitt in einer MONOSPACE-Schriftart dar.
DFN (Definition)
Mittels <dfn>...</dfn> wird ein Textabschnitt als Definition gekennzeichnet.
Beispiel
Ich bin ein hervorgehobener Text.
Erfahrungsberichte zum Beispiel
- Jaws 16 ignoriert in der Standardkonfiguration dieses Element. Es gib keine Hinweise auf die semantische Besonderheit dieses Textabschnitts.
- Der Internet Explorer 11 und Firefox 42 stellen den Textabschnitt automatisch kursiv dar.
EM (emphatisch - leichte Hervorhebung)
Mittels <em>...</em> wird ein Textabschnitt als Zitat gekennzeichnet.
Beispiel
Ich bin ein hervorgehobener Text.
Erfahrungsberichte zum Beispiel
- Jaws 16 ignoriert in der Standardkonfiguration dieses Element. Es gib keine Hinweise auf die semantische Besonderheit dieses Textabschnitts.
- Der Internet Explorer 11 und Firefox 42 stellen den Textabschnitt automatisch kursiv dar.
KBD (Keybord Tastaturanweisung)
Mittels <kbd>...</kbd> wird ein Textabschnitt als Tastaturanweisung gekennzeichnet.
Beispiel
Ich bin ein hervorgehobener Text.
Erfahrungsberichte zum Beispiel
- Jaws 16 ignoriert in der Standardkonfiguration dieses Element. Es gib keine Hinweise auf die semantische Besonderheit dieses Textabschnitts.
- Der Internet Explorer 11 und Firefox 42 liefern für mich keine visuell wahrnehmbaren Effekte. Dies kann mit Überlagerungen durch meine zentrale CSS-Datei zusammenhängen.
Q (Inline-Zitat)
Mittels <q>...</q> wird ein Textabschnitt als Zitat gekennzeichnet.
Beispiel
Ich bin ein hervorgehobener Text
.
Erfahrungsberichte zum Beispiel
- Jaws 16 ignoriert in der Standardkonfiguration dieses Element. Es gib keine Hinweise auf die semantische Besonderheit dieses Textabschnitts.
- Der Internet Explorer 11 und Firefox 42 setzen den Textabschnitt automatisch in Anführungszeichen.
SAMP (Sample
Mittels <samp>...</samp> wird ein Textabschnitt als Beispielcode gekennzeichnet.
Beispiel
Ich bin ein hervorgehobener Text.
Erfahrungsberichte zum Beispiel
- Jaws 16 ignoriert in der Standardkonfiguration dieses Element. Es gib keine Hinweise auf die semantische Besonderheit dieses Textabschnitts.
- Der Internet Explorer 11 und Firefox 42 liefern für mich keine visuell wahrnehmbaren Veränderungen. Üblicherweise sollte eine nicht-proportionale Schrift, wie Courier, erscheinen.
STRONG (stark betont)
Mittels <strong>...</strong> wird ein Textabschnitt stark hervorgehoben.
Beispiel
Ich bin ein hervorgehobener Text.
Erfahrungsberichte zum Beispiel
- Jaws 16 ignoriert in der Standardkonfiguration dieses Element. Es gib keine Hinweise auf die semantische Besonderheit dieses Textabschnitts.
- Der Internet Explorer 11 und Firefox 42 machen den Textabschnitt automatisch größer und fett formatiert.
TT (Teletype Fernschreiber-Stil
Mittels <tt>...</tt> wird ein Textabschnitt in einer nicht-proportionalen Schriftart dargestellt, wie seinerzeit bei Fernschreiben.
Beispiel
Ich bin ein hervorgehobener Text.
Erfahrungsberichte zum Beispiel
- Jaws 16 ignoriert in der Standardkonfiguration dieses Element. Es gib keine Hinweise auf die semantische Besonderheit dieses Textabschnitts.
- Der Internet Explorer 11 und Firefox 42 liefern für mich keine visuell wahrnehmbaren Veränderungen. Üblicherweise sollte eine nicht-proportionale Schrift, wie Courier, erscheinen.